I. Die Installation von debian

Als Sprache Deutsch auswählen:

Als Land Deutschland auswählen:

Tastatur Layout Deutsch:

Wir vergeben einen Rechnernamen, zum Beispiel vdr:

Die Domäne bleibt leer:

Ich verwende für alle Passwörter "vdr":

Passwort "vdr" wiederholen:

Jetzt wird ein neuer Benutzer namens "vdr" angelegt. Der vollständige Name lautet ebenfalls "vdr"

Das Konto heißt ebenfalls "vdr":

Und wieder das Passwort "vdr":

Das Passwort wieder bestätigen:

Jetzt wird die Festplatte vollständig formatiert:

Die gefundene Festplatte bestätigen:

Wir installieren alles auf eine Partition (wir sind Anfänger):

Und bestätigen die Auswahl:

 

Abschließend wird alles auf die Platte geschrieben

 

 

Änderungen auf die Platte schreiben? Ja

Jetzt muss ein Spiegelserver zum Download der Software ausgewählt, zuerst das Land:

Und dann der Server, muss nicht unbedingt der erste sein:

Proxy-Server haben wir nicht, einfach leer lassen:

 

An der Paketverwendungs-Statistik nehmen wir mal nicht teil:

 

Achtung, Achtung, jetzt kommt die wichtigste Stelle, die Auswahl der Software, die installiert werden soll.
Wir sind ganz bescheiden und wählen nur die Standard-Systemwerkzeuge und den SSH-Server.
Letzterer damit wir mit Putty und WinSCP auf den Fernseher zugreifen können
Das Einfügen und Entfernen des Sterns geschieht miit der Leertaste


Zum Schluss wird das Bootladeprogramm namens GRUB installiert

Die Installation ist abgeschlossen und der Rechner kann neu gestartet werden.
:Achtung!!! : Zuvor die CD-ROM entnehmen.!!!!

Wenn der Rechner neu gestartet ist, kann man sich mit Putty und WinSCP verbinden:

Rechner: vdr
User: root
Passwort: vdr

Dann kann Teil 2 mit der Installation und Einrichtung der VDR-Software..starten.

II. VDR installieren

Die Datei install.tgz wird auf den Linux Rechner kopiert.
Danach wird die Datei mit dem Befehlt tar xvzf install.tgz augespackt
Anschließend wird VDR mit dem Befehl ./install.sh Kabel installiert
Nun läuft das Installationsprogramm. Zweimal wird eine Eingabe verlangt..
Das 1. Mal wird nur die EnterTaste gedrückt.
Beim 2. Mal muß für Samba mit Wiederholung ein Paßwort eingegeben werden, z.B. vdr.

Kurz danach ist die Installation von vdr abgeschlossen
. und eine gültige Kanalliste channels.conf kann über WinSP3
nach /var/lib/vdr und nach /etc/vdr kopiert werden.

Mit dem Befehl etc/init.d/vdr start wird der Rechner neu gestartet.
Nun sollte ein Fernsehbild erscheinen.

III. Nachrüsten von VDR

Mit dem Befehl /etc/init.d/vdr stop wird VDR abgeschaltet.t.
Mit dem Befehl /etc/init.d/vdr start wird VDR wieder angeschaltet.t.

1. Automatisches Aufwachen

Quelle http://blog.thul.org/technik/anwendungen/vdr-mit-debian/

Der abgeschaltete VDR soll zu vorher programmierten Aufnahmezeitpunkten wieder automatisch starten

1. Als erstes sollte sichergestellt werden, dass die Uhr des VDR richtig läuft (UTC bei BIOS und VDR) und ggf. korrigiert wird. Dies kann entweder über den VDR selbst oder über NTPmit dem Befehl .apt-get install ntp erledigt werden

Nach der Installation sollte in “/etc/adjtime” noch sichergestellt werden, daß die Systemuhr auf UCT läuft.

2. Das Paket “vdr-addon-acpiwakeup_0.0.11_all.deb herunterladen

Server http://e-tobi.net/vdr-experimental/pool-squeeze/binary/addons/ 

3. Das Paket nach root kopieren und installieren

dpkg --install vdr-addon-acpiwakeup_0.0.11_all.deb

4. In der /etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf” sind noch zwei kleine Änderungen anotwendig:

ACPI_ENABLED auf “yes” ändern und “ACPI_REGULAR_TIME” auf Zeitzone 1 (MEZ)

Zum Abschluss der Konfigurationsarbeiten kann ein dpkg-reconfigure vdr
durchgeführt werden, das sich Debian-seitig um das Setzen der korrekten Rechte kümmert.

Im Bios "Power Management" Wake On PCI card aktivieren

 

2. Plugins installieren

Vor dem Installieren der Pluginbefehle ist es empfehlenswert , den Befehl /etc/init.d/vdr stop einzugeben
und danach / etc/init.d/vdr start.

 

Installieren apt-get -y install vdr-plugin-

Deinstallieren apt-get -y i´remove vdr-plugin-

Diese Plugins sind OK

 

apt-get -y install vdr-plugin-dvbsddevice

Das Plugin vdr-plugin-dvbsddevice ist anscheinend schon nstalliert.
Wenn man es mit apt-get -y remove vdr-plugin-dvbsddevice entfernt,
geht nichts mehr, kein Menü, kein Bild und Ton.

Teletext
vdr-plugin-osdteletext
vdr-plugin-femon
Befehl   apt-get -y install vdr-plugin-femon vdr-plugin-osdteletext

Timererkonflikte, Programmführer, Suche= Autotimer, Schnellsuche= aktuelle Sendungen suchen
vdr-plugin-epgsearch
Befehl   apt-get -y install vdr-plugin-epgsearch

Signalstärke nicht OK
Achtung!!! Das Plugin"vdr-plugin-mplayer" ist nicht OK.
Nach der Installation ist das Menü auf dem Bildschirm nicht sichtbar

vdr-plugin-femon
Befehl   apt-get -y install vdr-plugin-femonr

 

Fernbedienung

Bevor die Fernbedienung in Betrieb genommen werden kann, muß das entsprechende Linux-Device ermittelt werden.,
von denen aktuell nur das zugeordnete Event bzw. dessen Pfad

Der Aufruf von cat /proc/bus/input/devices gibt eine Liste aller Devices (Geräte) aus,
das gesuchte ist in diesem Fall der IR-Empfänger von Hauppauge:

I: Bus=0001 Vendor=13c2 Product=0002 Version=0002
N: Name="DVB on-card IR receiver"
P: Phys=pci-0000:01:04.0/ir0
S: Sysfs=/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:04.0/input/input5
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event5
B: PROP=0
B: EV=100013
B: KEY=1 ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff fffffffe
B: MSC=18

Das Kommanto “udevadm” liefert unter Angabe des Device-Namens nähere Informationen
udevadm info --query=path -- name=/dev/input/event6

udevadm info --query=path -- name= DVB on-card IR receiver /dev/input/event6

von denen aktuell nur das zugeordnete Event bzw. dessen Pfad

/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:05:04.0/rc/rc0/input6/event6

interessiert. Der so ermittlete Pfad wird dann nochmals mit “udevadm” genauer untersucht und ein

udevadm info --attribute-walk --path=/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:05:04.0/rc/rc0/input6/event6

liefert den Block

looking at parent device '/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:05:04.0/rc/rc0/input6':
 KERNELS=="input6"
 SUBSYSTEMS=="input"
 DRIVERS==""
 ATTRS{name}=="cx88 IR (Hauppauge Nova-S-Plus "
 ATTRS{phys}=="pci-0000:05:04.0/ir0"
 ATTRS{uniq}==""
 ATTRS{properties}=="0"

Dieser beinhaltet letztendlich alle Informationen, die zum Erzeugen der Datei “/etc/udev/rules.d/70-remote-device.rules” benötigt werden.

KERNELS=="input*", ATTRS{name}=="cx88 IR (Hauppauge Nova-S-Plus ", SYMLINK+="input/ir"

Mit Hilfe dieses Eintrags wird automatisch das Device “/dev/input/ir” erzeugt, das für den vdr in der Datei “/etc/vdr/plugins/plugin.remote.conf” verwendet werden kann:

Nach dem Befehl udevadm info --query=path -- DVB on-card IR receiver =/dev/input/event6 habe ich diese Fehlermeldung

 

Hier wird der Installtionsablauf von VDR beschrieben, der manuell erfolgen kann.

IV. VDR manuell installieren

- Passwd fŸr Root Šndern
- i915 ausschalten
echo "blacklist i915" >> /etc/modprobe.d/modprobe.conf
Grub umstellen
1.
/etc/default/grub: GRUB_GFXMODE=800x600
2.
/etc/grub.d/00_header: set gfxpayload=keep
3.
update-grub

- VDR installieren
apt-get -y install vdr vdr-plugin-dvbsddevice

- VDR Admin installieren
apt-get -y install vdradmin-am

- FBTV et. all installieren
apt-get -y install fbset fbtv console-data

- Firmware installieren
wget http://www.linuxtv.org/downloads/firmware/dvb-ttpci-01.fw-2622
cp dvb-ttpci-01.fw-2622 /lib/firmware/dvb-ttpci-01.fw
apt-get -y install firmware-linux-free
see http://packages.debian.org/wheezy/firmware-linux-free
and http://vogelzucht-ostenland.de/?page_id=94
rmmod dvb_ttpci
modprobe dvb_ttpci

- VDR Setup
mkdir /video
chown vdr:vdr /video

Datei /etc/default/vdr ersetzen
# /etc/default/vdr

# See also /usr/share/doc/vdr/README.Debian.gz

# Change to 1 to enable vdr's init-script
ENABLED=1

# Change this to 1 if you want vdr to be able to shutdown the
# computer
ENABLE_SHUTDOWN=1

# Options that will be passed to vdr's commandline
# for example: OPTIONS="-w 15"
OPTIONS="-w 60"

KEYB_TTY=/dev/tty10
KEYB_TTY_SWITCH=1
EPG_FILE=/var/cache/vdr/epg.data
ENABLE_SHUTDOWN=1
VIDEO_DIR=/video

- VDR Admin Setup
Datei /etc/default/vdradmin-am ersetzen
# Defaults for vdradmin initscript
# sourced by /etc/init.d/vdradmin-am
# installed at /etc/default/vdradmin-am by the maintainer scripts

#
# This is a POSIX shell fragment
#

# Should vdradmin's init-script be enabled?

####################################################################
# ATTENTION! YOU SHOULD MODIFY /var/lib/vdradmin-am/vdradmind.conf #
# before enabling this, because the default config uses a #
# really simple default username/password (linvdr/linvdr) #
####################################################################

ENABLED="1"

# Nicevalue to use when running vdradmin-am
NICE="10"
USER=root
GROUP=root

Datei /var/lib/vdradmin-am/vdradmind.conf Šndern
SERVERPORT=80

- FBTV Patch
apt-get -y install build-essential libv4l-dev libjpeg62-dev libncurses5-dev
tar xvzf xawtv-3.103.tgz
cd xawtv-3.103
./configure
make
make install

- Remote.conf kopieren

- Channels.conf kopieren

- Timezone (nur bei englischem Linux)
tzset

- WScan
apt-get install w-scan
/etc/init.d/vdr stop
w_scan -f c -s DE -x > channelFull.conf
/etc/init.d/vdr start

- Samba
apt-get -y install samba
pdbedit -a vdr
tar xvzf smb.conf.master.tgz
testparm smb.conf.master > /etc/samba/smb.conf
/etc/init.d/samba restart